![]() |
![]() |
Schätze heben Gudrun Wiedmann, 2004 |
Das Zusammenspiel von Collection & Content Management am Beispiel ausgewählter Landesmuseen Baden-WürttembergsDigitale Sammlungsbestände bergen wahre Schätze, um sie auch für Präsentationen, Publikationen und interaktive Multimediaanwendungen weiter zu nutzen. Doch der Weg dorthin ist heute meist zeitaufwendig, von Medienbrüchen und Mehrfacherfassungen begleitet und wenig benutzerfreundlich. Ein echter Mehrwert ergibt sich dann, wenn diese wissenschaftlichen Bestände mit einfachen Werkzeugen für die vielfältigen Publikationsaufgaben des Hauses direkt und qualitätsgesichert weiter verwertet werden können. (mehr) |
![]() |
![]() |
Zauberwort Metadaten Hahn, Hans-Dieter, 2003 | Daten über Daten - Knowledge Management und Standardisierung - Metadaten-Richtlinien - Compound Documents - Nutzen und Anwendung in KultureinrichtungenMetadaten werden zukünftig Bestandteil eines jeden Informations- und Wissensmanagements sein. Metadaten sind besonders dort kritischer Erfolgsfaktor, wo Information und Wissen in großen, auch verteilten Objektbeständen effizient gefunden werden sollen, wo die Interoperabilität von Information, ihr Zusammenspiel eine große Rolle spielt. (mehr) |
![]() |
![]() |
Digitale Szenografie für Kunst und Kultur Hahn, Hans-Dieter, 2002 | Bildungsauftrag der Museen - Möglichkeiten und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Szenografie - Realisierung mit der Software Pan-Net™ ORA SystemMit der Begrifflichkeit Digitale Szenografie wird ein Konzept beschrieben, das eine Grundlage künftiger Museumsarbeit darstellen kann. Anspruch und Aufgabe der digitalen Szenografie ist es, das jeweils gültige museumsdidaktische Konzept eines Hauses in die digitale Welt zu übersetzen... (mehr) |
![]() |
![]() |